Bessere Sehqualität bei Grauem Star und Alterssichtigkeit

Ein refraktiver Linsenaustausch wird durchgeführt, um bei Grauem Star oder Alterssichtigkeit das Sehen zu verbessern. Die ambulante Operation wird von Ihrem Augenarzt im Dämmerschlaf durchgeführt und ist einer der häufigsten medizinischen Eingriffe überhaupt. Die moderne und schonende Methode, um die alterssichtige bzw. trüb gewordene Augenlinse zu entfernen, ist das Nanolaser Verfahren. Diese Methode ist im Vergleich zum klassischen Ultraschall-Verfahren schonender zum Auge und bringt dadurch eine bessere Sehqualität nach der Augenoperation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schonende Entfernung der Linse bei einer Augenoperation

Was ist ein Nanolaser?

Der Nanolaser ist eine innovative Methode im Bereich der Augenchirurgie. Er wird zur Entfernung der Linse bei einer Augenoperation verwendet.

Wann wird der Nanolaser eingesetzt?

Die Nanolaser-Methode kann sowohl bei einer Grauen Star Operation als auch bei einem Linsenaustausch zur dauerhaften Korrektur der Alterssichtigkeit eingesetzt werden.

Hinweis: Da der Laser mit weit weniger Energie und damit schonender arbeitet als die klassische Ultraschall-Methode, kann er bei sehr weit fortgeschrittenem Grauen Star, also bei einer stark verhärteten Linse, nicht verwendet werden.

Um das Sehen zu verbessern, wird beim Grauen Star die verhärtete und trüb gewordene bzw. bei einer Sehkorrektur die alterssichtige Augenlinse ausgetauscht.
Damit die Linse entnommen werden kann, eröffnet Ihr Operateur und Augenchirurg Dr. med. Ilkhani einen mikrochirurgisch kleinen Zugang über die Hornhaut, die sog. Linsenkapsel. Danach wird die verhärtete bzw. alterssichtige Linse zerkleinert und entfernt.

In beiden Fällen werden nach der Linsenentfernung künstliche High-Tech-Linsen eingesetzt (z.B. monofokale, multifokale oder isofokale Implantate).

Wie funktioniert der Nanolaser?

Der Nanolaser arbeitet mit einer extrem feinen Hohlsonde. Durch diese werden präzise Laserimpulse im Nanosekundenbereich abgegeben. Die Laserenergie zerkleinert die Linse und die Sonde saugt sie ab.

Welche Vorteile hat der Nanolaser?

Im Vergleich zur klassischen Ultraschall-Methode hat der Nanolaser viele Vorteile.

Ultraschall vs. Nanolaser

Ultraschall

Ultraschall - hohe Energieabgabe ins Auge, Hitzeentwicklung im Auge. Risiko für Komplikationen an der Hornhaut
  • langjährig bewährtes Verfahren
  • auch bei fortgeschrittenem Grauen Star und sehr harten Linsen einsetzbar
  • Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen
  • hohe Energieabgabe ins Auge
  • Hitzeentwicklung im Auge
  • ggf. Risiko für Komplikationen an
    der Hornhaut

Nanolaser

Nanolaser: keine Hitzeentwicklung im Auge. Wesentlich schonender zur Hornhaut im Vergleich zu Ultraschall
  • keine Hitzeentwicklung im Auge
  • Energie wird nur in der geschützten Sonde abgegeben
  • deutlich weniger Energieabgabe im Vergleich zum Ultraschall
  • wesentlich schonender zur Hornhaut
  • spürbar positive Auswirkung auf die Sehqualität nach der OP
  • höherer Hygienestandard durch Einmalinstrumente
  • bei sehr weit fortgeschrittenem Grauer Star (bei Alter über 80) oft nicht einsetzbar
  • Kosten werden von gesetzlichen Krankenkassen (noch) nicht übenommen

Sehen bei Nacht

Ultraschall

vs

Nanolaser

Ultraschall - mehr Streulichter Nanolaser: nachts weniger Streulichter
Nacht sehen - MEHR Streulichter bei Ultraschall

Sehen bei Tag

Ultraschall

vs

Nanolaser

Ultraschall - höherer Blendempfindlichkeit in der Sonne Nanolaser - weniger Blendempfindlichkeit am Tag
Tagsüber - höhere Blendempfindlichkeit bei Ultraschall

Ihre Vorteile einer Nanolaser-Linsenoperation

  • keine Hitze im Auge
    Der Nanolaser gibt nur eine geringe Menge an Energie ins Auge ab. Diese reicht aber aus, um die Linse zu zerkleinern. Weil dadurch keine Wärme entsteht, spricht man auch vom Kaltlaser-Verfahren.
  • präzise und sichere Anwendung
    Bei einer Ultraschallsonde wird die Energie großflächig um die Sonde herum abgegeben. Beim Nanolaser hingegen wirkt die Laserenergie innerhalb der Sonde. Dadurch breitet sie sich nicht im Auge aus und Ihr Operateur kann sie besser steuern und genauer einsetzen.
  • schonender zur Hornhaut
    Erfahrungen zeigen, dass durch die geringere Energieabgabe viel weniger Schäden bzw. Verletzungen an der Hornhaut entstehen und die Zellverluste geringer sind.
  • spürbar positive Auswirkung auf die Sehqualität
    Die Hornhaut-schonende Anwendung führt dazu, dass besonders nachts das Sehen besser ist. Die Augen sind i.d.R. weniger blendempfindlich und es kommt zu weniger Lichtstreuungs-Phänomenen.
  • schnellere Heilung und weniger Sehschwankungen
    Dadurch, dass die Augen bei der OP mit einem Kaltlaser weniger beansprucht werden, ist erfahrungsgemäß die Heilungszeit unproblematischer und kürzer.
  • höherer Hygiene-Standard Eine Linsen-OP mit Nanolaser wird mit Einmalinstrumenten durchgeführt. Dadurch ist der Hygiene-Standard viel höher und das Risiko für Infektionen geringer.
  • Technologie made in Germany

FAQ – Häufige Fragen

Wie läuft eine Nanolaser-Augenoperation im Augenzentrum Hegau-Bodensee ab?

Ihr Augenarzt bzw. Ihre Augenärztin wird Sie im Vorfeld genau untersuchen und Ihnen alles Wichtige zur OP erklären. Die Operation findet in unserem OP-Zentrum in Singen im Dämmerschlaf statt, ist schmerzfrei und dauert ca. 10-15 min.
Bei der Nachuntersuchung bekommen Sie von Ihrem Augenarzt / Ihrer Augenärztin in Ihrer Augenarztpraxis alle wichtigen Infos, worauf Sie in der ersten Zeit nach der OP achten und welche Medikamente/Tropfen Sie regelmäßig nehmen sollen.

Kann der Nanolaser bei Hornhauterkrankungen angewendet werden?

Eine recht weit verbreitete Erkrankung der Hornhaut ist die sog. Endotheldystrophie. Hier entsteht genetisch bedingt eine Schädigung bzw. Abnahme der Hornhautzellen, die das Sehen beeinträchtigt. Gerade in solchen Fällen ist der Nanolaser eine gute Option. Durch die geringe Energieabgabe wird die Hornhaut viel weniger beansprucht, als bspw. bei der Ultraschall-Methode und das Risiko für eine Zellschädigung ist geringer.

Zahlt die gesetzliche Krankenkasse eine OP mit Nanolaser?

Wird der Nanolaser bei einem Linsentausch zur dauerhaften Sehkorrektur eingesetzt, handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung.
Bei einer Grauer Star OP übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten (noch) nicht. Die Kosten für das Nanolaser-Verfahren betragen nach GOÄ ca. 800 € pro Auge.

Zahlen private Krankenversicherungen eine OP mit Nanolaser?

Es gibt Fälle, bei denen eine medizinische Indikation für den Einsatz des Nanolasers gegeben ist. Allerdings ist bei privaten Versicherungen eine Kostenübernahme immer eine Einzelfallentscheidung. Eine Kostenerstattung kann durch den Arzt/die Ärztin nicht garantiert werden.
Wird der Nanolaser bei einem Linsentausch zur dauerhaften Sehkorrektur eingesetzt, handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung.

Ich bin sehr blendempfindlich, besonders nachts. Welches Verfahren ist für mich risikoärmer?

Ursachen für eine erhöhte Blendempfindlichkeit können die Linsentrübung sein, oder Veränderungen in der Hornhaut (bspw. eine geringe Zelldichte, oft bei Patienten/-innen über 70 Jahren). Daher sollte man ein Verfahren wählen, das schonender zur Hornhaut ist. Damit lautet die klare Empfehlung: Nanolaser statt Ultraschall, sofern es medizinisch (noch) möglich ist.

Was ist der Unterschied zwischen Nano- und Femtolaser (FemtoCAT)?

Der Femtolaser ist ein reiner Schnittlaser. Mit ihm werden die Schnitte in der Hornhaut gesetzt, die Linsenkapsel eröffnet und der Linsenkern zerkleinert. Dieser muss daraufhin (häufig trotzdem mit dem Ultraschall-Verfahren) entfernt werden. Aufgrund der hohen Energieabgabe kommt es oft zu einer verzögerten Heilung. Bislang konnte (im Vergleich zum Nanolaser) noch nicht nachgewiesen werden, dass der Femtolaser schonender wäre.

In welchen Fällen ist der Nanolaser nicht zu empfehlen?

Bei weit fortgeschrittenem Grauen Star (meist bei über 80-Jährigen) ist die Linse oft so stark verhärtet, dass die geringe Energie des Nanolasers nicht mehr ausreicht, um sie zu zerkleinern. Hier braucht man die höhere Energie des Ultraschall-Verfahrens. Generell gilt: Je früher die OP gemacht wird, desto schonender ist sie für das Auge und desto besser ist das Ergebnis.